Wir beraten Sie gerne persönlich unter unserer neuen Telefonnummer: Kontakt aufnehmen

Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen: Kundenkonto beantragen

Entdecken Sie den neuen Newsletter von CSM Ingredients: Jetzt abonnieren

Wir beraten Sie gerne persönlich unter unserer neuen Telefonnummer: Kontakt aufnehmen

Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen: Kundenkonto beantragen

Entdecken Sie den neuen Newsletter von CSM Ingredients: Jetzt abonnieren

Urdinkel

Liebling der Schwaben

Urdinkel Urgetreide-Sorte Urdinkel Urgetreide-Sorte

Schon die Benediktineräbtissin und Naturforscherin Hildegard von Bingen (1098-1179) lobte Urdinkel als „Universal-Arzneimittel“ und als „das beste Getreidekorn, es wirkt wärmend und fettend, ist hochwertig und gelinder als alle anderen Getreidekörner“.


Charakteristik: Was Urdinkel ausmacht

  • entstanden aus Kreuzung von Einkorn, Emmer und Wildgras
  • hochgeschätzt von alten Völkern wie den Griechen, Kelten und Ägyptern
  • gute Verdaulichkeit
  • enthält zahlreiche Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine
  • gemahlen, geschrotet oder als ganzes Korn vielseitig verwendbar
Charakteristik Urdinkel Urgetreide-Sorte Charakteristik Urdinkel Urgetreide-Sorte

Die ältesten Funde von Dinkel stammen aus jungsteinzeitlichen Siedlungen im fünften und sechsten Jahrhundert v. Chr. in Westgeorgien und Mesopotamien. Dank archäologischer Funde lässt sich der Weg des Dinkels über das Schwarze Meer, Bulgarien und Polen nach Schweden und Dänemark gut verfolgen. In Mitteleuropa ist der Anbau von Dinkel erst seit der späten Bronzezeit (1100 – 800 v. Chr.) nachzuweisen.

Damals machte Dinkel wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge im Neckarraum 20 bis 70 Prozent des angebauten Getreides aus. Noch 1881 war Dinkel in Schwaben und im südlichen Baden die wichtigste Getreideart. In den 1950er Jahren wurde Dinkel hingegen nur noch an vereinzelten Stellen angebaut. Mit dem wachsenden Bewusstsein für ökologische Landwirtschaft konnte sich Dinkel in den folgenden Jahrzehnten aber wieder etablieren.


Anbau: Wie Urdinkel gedeiht

Urgetreide haben bei Anbau und Verarbeitung ihre Besonderheiten. Man muss wissen, wie sie zu handhaben sind. Doch die Mühe lohnt sich, denn Urgetreide sind erhaltenswerte Kostbarkeiten mit großem Potenzial! Die Ertragserwartung von Dinkel liegt hinter den Ertragszahlen von Weichweizen zurück, was jedes einzelne Korn zu einer Kostbarkeit macht.

Anbau Urdinkel Urgetreide-Sorte Anbau Urdinkel Urgetreide-Sorte

Bearbeitung: Wie Urdinkel zu handhaben ist

Dinkel gehört zu den Spelzgetreiden, das heißt, das Korn ist von einer festen Hülle umschlossen, die es vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Da die Körner auch nach dem Dreschen von den Spelzen umhüllt bleiben, müssen sie in einem zusätzlichen Arbeitsgang in Spezialmühlen von ihnen befreit werden.

Die Fotos zeigen durch Anklicken der Punkte Dinkel in verschiedenen Stadien der Bearbeitung: Körner, Schrot und Mehl.

Urdinkel in verschiedenen Stadien der Bearbeitung

Körner

Körner

Schrot

Schrot

Vollkornmehl

Vollkornmehl


Verarbeitung: Was aus Urdinkel zu machen ist

Dinkel ist in der Küche vielfältig verwendbar: gemahlen, geschrotet oder als ganzes Korn. Brot und Brötchen aus Dinkelmehl sind inzwischen weit verbreitet, aber auch Nudeln, Kekse, Klöße, Aufläufe, Teigwaren und Müsli mit Dinkel haben viele Anhänger. Als Grünkern wird Dinkel häufig für Bratlinge und Suppen oder Eintöpfe genutzt.



Service-Club: Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg Alle ansehen

Machen Sie Ihre Urgetreide-Gebäcke zu umsatzstarken Hinguckern. Nutzen Sie dafür die durchdachten Materialien für Ihr Ladenlokal, die Theke und das Verkaufsregal.


 URGETREIDE: VOLL IM TREND 

Tipps und Tricks für Brote mit Urgetreide

Durch ihre Urtümlichkeit und Unberührtheit machen es Urgetreide-Sorten dem modernen Backbetrieb nicht leicht, hochwertige Gebäcke herzustellen. Wir liefern Ihnen Argumente für Gebäcke mit Urgtreide.


 PUBLIKATION 

Dem Mehl auf der Spur

  • Als gedruckte Broschüre bestellen
  • Als digitale Ausgabe in voller Länge lesen

 ONLINE-SEMINAR 

Dem Mehl auf der Spur

  • Länge: 30 Minuten, Zugriff: 3 Monate unbegrenzt
  • Gedruckte Broschüre „Dem Mehl auf der Spur“ kostenlos

Entdecken Sie weitere Urgetreide-Sorten

Seite: