

Der Zacharias
Kommunikationspreis für Handwerksbäcker
JETZT BIS ZUM 11. JUNI 2023 BEWERBEN
Mit dem Zacharias-Preis werden Bäckereien und Konditoreien sowie deren Innungen und Verbände für kreative Öffentlichkeitsarbeit und neue Marketing-Konzepte rund um handwerklich hergestellte Backwaren ausgezeichnet.
Die Zacharias-Jury freut sich auf Ihre Ideen und honoriert Ihr erfolgreiches Engagement.


1. Der Zacharias-Preis
Kommunikationspreis für Handwerksbäcker
Glänzende Erscheinung, acht Kilo leicht, aber längst ein Schwergewicht in unserer Branche – das ist der Zacharias-Preis. Eine Auszeichnung, die sich zunehmender Relevanz in der DACH-Region und des besonderen Respekts im Bäckerhandwerk erfreut. Letzteres gilt auch für die Zacharias-Preisträger. Für viele ehemalige Preisträger und Preisträgerinnen waren die öffentlichkeitswirksame Kampagne und die Ehrung der Start zu ihrem heutigen Branchenerfolg!
Der Zacharias-Wettbewerb hat das Ziel, handwerkliche Bäckereien und Konditoreien sowie deren Innungen und Verbände dafür zu begeistern,
- sich für handwerkliche Backwaren engagiert einzusetzen,
- das positive Image von handwerklichen Backwaren mit kreativer Öffentlichkeitsarbeit zu pflegen und
- erfolgreiche Marketingkonzepte für handwerkliche Backwaren zu gestalten.
2. Der Namensgeber
Andreas Zacharias


Vor beinahe 300 Jahren, im Jahr 1730, hat der sächsische Bäckermeister Andreas Zacharias im Auftrag August des Starken einen 1,8 Tonnen schweren „Weltrekord-Stollen“ gebacken – nachweislich die erste spektakuläre Marketing- und PR-Aktion in der langen Geschichte des Bäckerhandwerks.
Um möglichst viele Nachfolger zu finden, gibt es den Wettbewerb um den Zacharias-Preis. Jährlich werden Bäckereien, Konditoreien, Innungen und Verbände für herausragende Öffentlichkeitsarbeit und kreatives Gebäck-Marketing mit dem Zacharias-Preis ausgezeichnet.
Die vom Bildhauer Jörg Bussmann geschaffene Bronzeplastik trägt wie der Wettbewerb den Namen des sächsischen Bäckermeisters Andreas Zacharias.
3. Die Jury
Die Mitglieder der Jury repräsentieren kompetent die Bereiche Public Relations, Marketing, Verkauf, Journalismus und Backstube.


Frank Breuer
Vorsitzender der Zacharias-Jury, Marketing Manager
CSM Deutschland GmbH


Ralf Klas
Leiter Back- und Beratungszentrum
CSM Deutschland GmbH


Stefan Laackmann
Geschäftsführer
CSM Deutschland GmbH


Manfred Laukamp
Marketingdirektor
CSM Deutschland GmbH


Tobias Mock
Geschäftsführer
mock&more advertising GmbH & Co. KG


Detlev Nolte
Geschäftsführer
nolte PR GmbH


Kristina Rogoss
PR-Manager
CSM Deutschland GmbH


Jörg Thieltges
Verkaufsdirektor
CSM Deutschland GmbH
4. Die Presse
Die aktuellen Pressemeldungen
16.05.2023 Zacharias Preis 2023 – Bewerbungsschluss verlängert
Noch bis zum 11. Juni kreative Marketing- und PR-Konzepte einreichen
Aktuell läuft die 34. Wettbewerbsrunde für den Zacharias-Preis, eine der bedeutendsten Auszeichnungen der Backbranche. Jetzt wurde die Bewerbungsfrist verlängert. Noch bis zum 11. Juni können Handwerksbäcker, Konditoren sowie deren Innungen und Verbände der Jury ihre erfolgreichen Marketing- und PR-Konzepte vorstellen und sich so die Chance auf eine der begehrten Bronzestatuen sichern.
Grundlage ist der Bewerbungsbogen, der auf dieser Seite zum Herunterladen bereitsteht. Zusätzlich gilt es in einer digitalen oder gedruckten Bewerbungsmappe zu zeigen, mit welchen neuen Aktivitäten sich die Kandidaten in der Saison 2022/23 für handwerkliche Backwaren engagiert haben und welche Erfolge sie verbuchen konnten. Die Bewertung der Einsendungen erfolgt durch eine Fachjury.
Bewerben lohnt sich: Drei Backbetriebe, Konditoreien, Innungen oder Verbände werden im Herbst mit der wertvollen Bronzestatue „Zacharias-Preis 2023“ und einer entsprechenden Urkunde ausgezeichnet – eine Bestätigung und Motivation für das gesamte Team. Die mediale Präsenz sorgt zudem für öffentliche Wahrnehmung und Imagegewinn bei den Preisträgern.
Die Bewerbungsunterlagen sind einzusenden an:
info@zacharias-preis.de
Die Adresse für gedruckte Bewerbungsunterlagen lautet:
CSM Deutschland GmbH
Zacharias-Jury
Kennwort: „Zacharias-Preis 2023“
Mainzer Straße 152-160
55411 Bingen am Rhein
Einsendeschluss ist der 11. Juni 2023. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ihre Fragen zum Zacharias-Preis sowie zur Bewerbung beantworten gern die Verkaufsberater von CSM Ingredients. Umfassende Informationen gibt es außerdem bei den fachlichen Hotlines Feinback (Telefonnummer: 0800/418418-1) und Brot/Brötchen (Telefonnummer: 0800/418418-0) oder per E-Mail an info@zacharias-preis.de.20.02.2023 Zacharias Preis 2023 – Bewerbungsrunde gestartet
Jetzt Chance nutzen und bis zum 31. Mai bewerben
.
.
.
Der Zacharias erfreut sich in der Backbranche großen Respekts und die Preisträger profitieren von der Aufmerksamkeit, die die begehrte Auszeichnung mit sich bringt. Jetzt geht der Wettbewerb in die nächste Runde. Ab sofort können Handwerksbäcker und Konditoren ihre Chance nutzen und sich mit ihren zukunftsweisenden Vermarktungs- und PR-Konzepten für den Zacharias-Preis 2023 bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023.
.
„Mit dem Zacharias-Preis möchten wir Bäckereien und Konditoreien sowie deren Innungen und Verbände ehren, die sich mit kreativen Marketingideen sowie engagierter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in besonderer Weise für das Image handwerklich hergestellter Backwaren eingesetzt haben“, so Frank Breuer, Vorsitzender der Zacharias-Jury und Marketing Manager bei CSM Ingredients. „Wir freuen uns sehr, dass sich der Zacharias als eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Bäckerhandwerk etabliert hat. Das mediale Interesse rund um den Wettbewerb bietet eine tolle Chance, um auf die Relevanz unserer Branche in der DACH-Region aufmerksam zu machen und um die eindrucksvollen Konzepte einzelner Betriebe wirkungsvoll in die Öffentlichkeit zu tragen.“
.
Bewerben lohnt sich: Drei Backbetriebe, Konditoreien, Innungen oder Verbände werden im Herbst mit der wertvollen Bronzestatue „Zacharias-Preis 2023“ und einer entsprechenden Urkunde ausgezeichnet – eine Bestätigung und Motivation für das gesamte Team. Die mediale Präsenz sorgt zudem für öffentliche Wahrnehmung und Imagegewinn bei den Preisträgern.
.
Grundlage jeder Bewerbung ist der Bewerbungsbogen, der unter theworldofbaking.com/zacharias zum Herunterladen bereitsteht. Zusätzlich sollten die Bewerber in einer digitalen oder gedruckten Bewerbungsmappe zeigen, mit welchen neuen Aktivitäten sie sich in der Saison 2022/23 für handwerkliche Backwaren engagiert haben und welche Erfolge sie verbuchen konnten. Die Bewertung der Einsendungen erfolgt durch eine Fachjury.
.
Die Bewerbungsunterlagen sind einzusenden an: info@zacharias-preis.de
.
Die Adresse für gedruckte Bewerbungsunterlagen lautet:
CSM Deutschland GmbH
Zacharias-Jury
Kennwort: „Zacharias-Preis 2023“
Mainzer Straße 152-160
55411 Bingen am Rhein
.
Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
.
Ihre Fragen zum Zacharias-Preis sowie zur Bewerbung beantworten gern die Verkaufsberater von CSM Ingredients. Umfassende Informationen gibt es außerdem bei den fachlichen Hotlines Feinback (Telefonnummer: 0800 418 4181) und Brot/Brötchen (Telefonnummer: 0800 418 4180) oder per E-Mail an info@zacharias-preis.de.
.
23.09.2022 Zacharias Preis 2022 – Die Sieger
.
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein” wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen. Im Hotel Papa Rhein in Bingen würdigte die Jury herausragende Beispiele vorbildlicher Vermarktungskonzepte und Öffentlichkeitsarbeit rund um handwerklich hergestellte Backwaren. Auch in diesem Jahr überzeugten alle Preisträger die Jury mit zeitgemäßen, verbraucherrelevanten, kreativen Marketing- und PR-Konzepten sowie großem Einsatz für das Image handwerklicher Backwaren
.
Der Zacharias ging in diesem Jahr an die Bäckerei Schmid „Der Beck” e.K. aus Oberviechtach, die Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG aus Westerburg sowie an die Ottendorfer Mühlenbäcker GmbH aus Ottendorf-Okrilla. Darüber hinaus konnte sich die Goldbrötchen-Bäckerei Jahnsmüller aus Werda über den Zacharias 2022 – Preis für Inklusion freuen. Interessierte konnten über den Facebook-Kanal von CSM Ingredients live miterleben, wie die glücklichen Sieger im Rahmen einer festlichen Zeremonie den renommierten Branchenpreis entgegen-nahmen.
.
Überreicht wurden die von CSM gestifteten Trophäen in einem Festakt am 22. September von Rudolf Teplitzky (1. Bürgermeister der Stadt Oberviechtach), Kai-Alexander Heuberger (Chief Officer Research & Innovation), Christian Köhler (Hauptgeschäftsführer Markenverband e.V.) und Olaf Guttzeit (Vorstandsvorsitzender vom UnternehmensForum und Inklusionsbeauftragter bei Boehringer Ingelheim). Nach einer Auftaktrede von Stefan Laackmann (Geschäftsführer & Verkaufsdirektor), führten Frank Breuer (Marketing Manager & Vorsitzender der Zacharias-Jury) und Manfred Laukamp (Marketingdirektor), als Moderatoren durch den Abend. Wer selbst in die Atmosphäre des Zacharias-Preises eintauchen möchte, kann die Preisverleihung ab sofort auf der Facebook-Seite sowie in Kürze auf dem YouTube-Kanal von CSM Ingredients anschauen.
.
.
Bäckerei Schmid „Der Beck” e.K.
Geschäftsführer: Ernst Schmid aus Oberviechtach
.
Anlässlich des 70. Geburtstags ihrer Heimatstadt Oberviechtach, dem „Goldstück Bayerns”, hat die Bäckerei Schmid der Stadt ihr Voichtacher-Brot gewidmet. Damit wurde aus dem „Voichtacher” das „Voichtacher – das Brot aus dem Goldstück Bayerns”. Da Oberviechtach im Dialekt auch „Voichter” genannt wird, fungiert die Oberpfälzer Brotspezialität als starker regionaler Botschafter für die gesamte nördliche Oberpfalz. Im Rahmen des Jubiläums wurde das Voichtacher-Brot darüber hinaus Teil des ganzheitlichen Marketingkonzepts, das aus der Stadt-Vision „Oberviechtach 2030” hervorgeht.
.
Um die Heimatverbundenheit der Bäckerei mit der Stadt noch stärker hervorzuheben sowie das Lieblingsbrot der Bevölkerung in der Region vermehrt in den Fokus zu stellen, hat sich die Bäckerei Schmid verschiedenster Vermarktungsaktivitäten bedient. So wurde das Brot Titelthema in der Frühlingsausgabe des „Beckazin”, dem firmeneigenen Kundenmagazin der Bäckerei mit Verteilung in den Landkreisen Schwandorf, Cham und Neustadt an der Waldnaab. Für das Design der Brot-Banderole sowie diverser weiterer Marketingartikel wie Flyern und Plakaten konnten dank Genehmigung der Stadt das Stadtwappen, das Stadtlogo sowie das Corporate Design vom Oberviechtacher Land eingesetzt werden. Mit diversen Aktionen, etwa der Verlosung eines Brot-Abos, wurde das Voichtacher-Brot darüber hinaus umfangreich auf den Social-Media-Kanälen der Bäckerei beworben.
.
Unterstützung bei ihren PR-und Marketing-Aktivitäten erhielt die Bäckerei Schmid ebenfalls von der Stadt, unter anderem durch einen offiziellen Pressetermin mit Vertretern der Stadt Oberviechtach sowie öffentlichkeitswirksamer Statements. Mithilfe der vielfältigen Aktionen hat sich nicht nur die Sichtbarkeit des Betriebs in der Region erhöht, sondern auch der Gebäckumsatz konnte gesteigert werden – um stolze 22 Prozent.
.
Das Urteil der Jury: „Die Bäckerei Schmid ‚Der Beck‘ hatte das Ziel, mithilfe der Brotspezialität ‚Voichtacher‘ sowohl die Heimatverbundenheit als auch die Wertschätzung gegenüber handwerklichen Backwaren zu stärken. Dank des zielgerichteten PR- und Marketingkonzepts hat sich die Bäckerei erfolgreich in der regionalen Öffentlichkeit positioniert und das ‚Voichtacher‘ als starken Botschafter für die nördliche Oberpfalz etabliert. Ein für die Jury vorbildliches und preiswürdiges Konzept.”
.
Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Verena Moser und Martin Jung aus Westerburg
.
Mit dem Ziel, die Generation Y (Millennials, Jahrgang 1982-2000) als neue Zielgruppe zu erschließen, fasste die Mühlenbäckerei Rudolf Jung den Entschluss, ein neues Produkt zu entwickeln, das die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Konsumenten trifft. Nach einer Marktrecherche kam die Handwerksbäckerei zu dem Ergebnis: Millennials legen Wert auf Trends, einen ausgewogenen Lebensstil, Gesundheit und Fitness. Sie probieren gerne Neues aus, bleiben gleichzeitig aber bewährten Produkten treu.
.
Die Herausforderung für die Bäckerei bestand nun darin, eine Verbindung von der Traditionsbäckerei zu den Food-Trends der Zielgruppe zu knüpfen. Die Lösung: die Kreation eines High Protein Brotes in Bäckerqualität. Dieses entspricht zum einen dem Interessengebiet Gesundheit/Fitness der Generation Y, zum anderen sind Eiweißbrote bislang verstärkt im Lebensmitteleinzelhandel und nicht in der Bäckereitheke zu finden. Geboren war das Westerwälder Energiebündel. Das High Protein Brot besteht unter anderem aus roten Linsen, Lupinenschrot, Hülsenfrüchten, Chia- sowie Leinsamen und deckt ganze 23 Prozent der Kalorien durch Proteine ab.
.
Zur Einführung und kontinuierlichen Bewerbung des Westerwälder Energiebündels wurde eine ganze Reihe von Werbemitteln eingesetzt. Neben Plakaten sorgten auch Fußbodenaufkleber sowie Monitorwerbung für Aufmerksamkeit in den Bäckereifilialen. Ein Leporello informierte über das Brot und zeigte Genussempfehlungen auf. Online-Kanäle waren fokussiert im Einsatz für die zielgerichtete Ansprache der Millennials: Ein großes Headerbild auf der Webseite der Bäckerei sowie diverse Beiträge auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram wiesen aufmerksamkeitsstark auf das Brot hin. Darüber hinaus wurde das Brot im Webshop des Superfood-Anbieters „nur.fit” gelistet. Somit erlangte das Westerwälder Energiebündel auch Bekanntheit über die Grenzen von Westerburg hinaus.
.
Das Urteil der Jury: „Mit dem ‚Westerwälder Energiebündel‘ gelingt es der Mühlenbäckerei Rudolf Jung erfolgreich, ein an Food-Trends ausgerichtetes High Protein Brot harmonisch in das klassische Portfolio der Traditionsbäckerei zu integrieren. Das ganzheitliche PR- und Marketing-Konzept überzeugt mit dem fokussierten Ziel, Backwaren als innovative Lifestyle-Produkte zu positionieren und damit eine neue Zielgruppe für sich zu erschließen. Eine für die Jury beispielgebende und preiswürdige Leistung.”
.
Ottendorfer Mühlenbäcker GmbH
Geschäftsführer: Volker Beduhn, Robert Meyer, Matthias Hüter aus Ottendorf-Okrilla
.
Beim „Tag der Ideenfindung” in der Ottendorfer Mühlenbäckerei wurde ein neues Maskottchen entwickelt, das den Namen der Bäckerei auf sympathische Weise bekannter machen sollte – der „Ottefant”, abgeleitet aus „Ottendorfer” und „Elefant”. Aufgrund der Nähe zum „Ottifanten” des Komikers Otto Waalkes ließ sich die Marke jedoch nicht schützen. Eine Alternative musste her. Die Erzieherinnen und Kinder der Kindertagesstätte Buddelflink aus Dresden unterstützten bei der Suche und erfanden die Wort-Bild-Marke „Fantotti”. Seit dem 25. August 2020 ist Fantotti beim Deutschen Patent- und Markenamt als geschützte Marke eingetragen.
.
Um Fantotti erfolgreich auf dem Markt einzuführen, hat sich die Bäckerei einen ganz besonderen Weg überlegt. So fasste die Mitarbeiterin Claudia Reichert den Entschluss, die Bachelor-Arbeit im Rahmen ihres dualen Studiums dem Aufbau und der Weiterentwicklung der Marke Fantotti zu widmen und die Markeneinführung beim Ottendorfer Mühlenbäcker wissenschaftlich zu begleiten. Um die Wirkung der neuen Produktmarke auf verschiedene Zielgruppen zu untersuchen, wurde zunächst eine Kundenbefragung zur Wahrnehmung und Einschätzung der Fantotti-Produktfamilie durchgeführt – per Fragebogen und parallel über Facebook und das Portal Umfrageonline.de. Im Ergebnis erbrachte die Auswertung der Umfrage einige hilfreiche Fingerzeige zur Optimierung der Produkte und zur weiteren Entwicklung der Markenfamilie. Für ihre Bachelor-Arbeit erhielt Claudia Reichert schließlich die Bestnote eins.
.
Auch die Fantotti-Produkte selbst fanden regen Anklang. Beim Fantotti-Brot hieß es zunächst zu entscheiden, ob es mit Sonnenblumenkernen oder ohne hergestellt werden sollte. Auch hier halfen wieder die Kinder aus der Kita, die sich schnell einig waren: ohne Körner. Durch die Verwendung der individuellen Fantotti-Mehlschablone ist das Brot auch optisch ein absoluter Hingucker in der Auslage. Nach und nach wurde die Fantotti-Produktfamilie erweitert. Heute besteht sie aus Brot, Brötchen, einem Fantotti-Snack mit einem kleinen Fantotti-Fähnchen, einem Fantotti-Stollen zur Weihnachtszeit sowie Fantotti-Donuts.
.
Zur Einführung und kontinuierlichen Bewerbung der Fantotti-Produkte hat der Ottendorfer Mühlenbäcker eine ganze Reihe von Werbemitteln eingesetzt. Neben Flyern, Plakaten und Aufstellern wurden zahlreiche Give-aways wie Luftballons, Wasserbälle, Malbögen und Rucksäcke in Umlauf gebracht. Ein Banner in der Größe eines Bauzauns diente als Wegweiser zum Hauptgeschäft der Bäckerei. Ebenso wurden die Auslieferungsfahrzeuge mit Fantotti-Motiven beklebt. Besonderer Hingucker war die Ausgestaltung einer ganzen Filiale als „Fantotti-Filiale”. Neben den klassischen Werbemaßnahmen rund um den PoS wurden vor allem die digitalen Medien zur Kommunikation genutzt. Eine eigene Fantotti-Webseite informiert ausführlich über die Entstehung und die Produkte der Marke. Auch auf den Social-Media-Kanälen der Bäckerei wird Fantotti aktiv beworben, etwa in Rahmen von Gewinnspielen und unterschiedlichen Mitmach-Aktionen wie einem Kurzgeschichten-Wettbewerb.
.
Darüber hinaus führte der Ottendorfer Mühlenbäcker Spendenaktionen unter dem Fantotti-Label durch – zum Beispiel für das Städtische Klinikum sowie für den Zoo Dresden. Und bei der 12. Rewe Team Challenge in Dresden war das Fantotti-Mitarbeiterteam öffentlichkeitswirksam als Markenbotschafter-Crew unterwegs.
.
Das Urteil der Jury: „Dem Ottendorfer Mühlenbäcker ist es gelungen, mit einem ganzheitlichen Ansatz aus Kreativität, klassischer Gestaltung, vielseitiger Vermarktung und wissenschaftlicher Unterstützung das ‚Fantotti‘ zu etablieren und konsequent zu einer erfolgreichen Wort-Bild-Marke für die gleichnamige Produktreihe zu entwickeln. Ein für die Jury durch und durch gelungenes Markenkonzept.”
.
Preis für Inklusion: Goldbrötchen-Bäckerei Jahnsmüller
Geschäftsführer: Gerd Jahnsmüller aus Werda
.
Im Arbeitsprozess der Goldbrötchen-Bäckerei Jahnsmüller steht nicht ausschließlich das zu produzierende Gebäck im Fokus, sondern auch das begleitende Umfeld zur Herstellung und zum Verkauf der Waren. So messen sich die Betriebsphilosophie sowie die Arbeit der Bäckerei unter anderem daran, Verantwortung zu übernehmen gegenüber der Umwelt, den Mitarbeitern, den Produkten sowie den Zulieferern.
.
Ein wichtiger Baustein dieser Verantwortung ist die Integration von Menschen mit Behinderungen im gesamten Arbeitsablauf der Bäckerei – und dies bereits seit 15 Jahren. Mittlerweile arbeiten zwölf Menschen mit Einschränkungen in der Goldbrötchen-Bäckerei Jahnsmüller. Dies entspricht 34 Prozent aller Betriebsangehörigen. Für einen reibungslosen Ablauf hat jeder Mitarbeiter mit Behinderung eine Betreuungsperson, die über sein Krankheitsbild und die damit verbundenen speziellen Anforderungen genau im Bilde ist und als Ansprechpartner für Fragen fungiert. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Die Mitarbeiter erhalten ihren jeweiligen Bedürfnissen entsprechend angepasste Arbeitsplätze, zum Beispiel Tische mit Ausgleich von Höhenunterschieden oder Maschinen mit Automatenbedienung. Auch die Geschwindigkeit der Abläufe richtet sich, soweit möglich, nach dem Arbeitstempo der Mitarbeiter mit Handicap.
.
Für eine weitere Entlastung wurde in den vergangenen Jahren ein Rotationssystem im Betrieb etabliert und eine Abteilung für Brennholzbereitung und Landschaftspflege geschaffen. Damit ist gewährleistet, dass ein Mitarbeiter, der sich während des Tages etwa durch Wärme oder Licht beeinträchtigt fühlt, in der Landschaftspflege oder der Bereitstellung von Holz eingesetzt werden kann.
.
Unterstützt wird die Bäckerei unter anderem von der örtlichen Agentur für Arbeit, dem Integrationsfachdienst und der Inklusionsabteilung des kommunalen sozialen Verbandes Chemnitz. Für ihr Engagement wurde die Goldbrötchen-Bäckerei Jahnsmüller unter anderem mit dem Inklusionspreis 2021 ausgezeichnet.
.
Das Urteil der Jury: „Das Inklusionskonzept der Goldbrötchen-Bäckerei Jahnsmüller ist beispielhaft. Die Umsetzung zeigt eindrucksvoll, wie die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Betrieb und ihre wertschöpfende Teilhabe am Arbeitsprozess erfolgreich gelingen können. Dank des unermüdlichen Engagements von Gerd Jahnsmüller sowie allen Mitarbeitern übernimmt die Bäckerei Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt sowie Vorbildfunktion, um andere Betriebe zum Neudenken zu bewegen. Diese außerordentliche Leistung wird mit dem Zacharias 2022 – Preis für Inklusion geehrt.”
.
Über CSM Ingredients
.
CSM Ingredients mit Sitz in Luxemburg ist ein international führender Produzent und Lieferant qualitativ hochwertiger Zutaten mit einem breiten Portfolio an Spezialfetten, Produkten für die Herstellung von Feinen Backwaren, Brot und Brötchen sowie Food Solutions für vielfältige industrielle Anwendungen in der Backwaren-, Milch-, Non-Dairy- und Eiscremeindustrie. Die Experten von CSM Ingredients betreuen Handwerksbäckereien und industrielle Hersteller von Backwaren, internationale Foodservice-Anbieter und Lebensmitteleinzelhändler in mehr als 100 Ländern. Der Fokus auf Innovation und Exzellenz in der Produktentwicklung sowie Produktionsstätten rund um den Globus machen das Unternehmen zum gefragten Partner der Industrie. Zu den CSM-Traditionsmarken zählen einige der Namen, die im Backwarenmarkt größtes Vertrauen genießen, darunter MeisterMarken und Ulmer Spatz.
12.07.2022 Zacharias Preis 2022 – Die Finalisten stehen fest
.
Die Finalrundenteilnehmer für den Zacharias-Preis 2022 stehen fest. Insgesamt zehn Betriebe haben mit ihren zukunftsweisenden Marketing- und PR-Konzepten rund um Brote, Brötchen und Feine Backwaren den Sprung in die Endausscheidung geschafft. In Kürze wird eine Fachjury darüber entscheiden, welche Bewerber den begehrten Branchenpreis des Bäckerhandwerks bei der feierlichen Preisverleihung im Herbst entgegennehmen dürfen.
.
„Wir freuen uns, dass wir erneut viele eindrucksvolle Bewerbungen mit facettenreichen Marketing- und PR-Konzepten für alle Gebäckkategorien erhalten haben”, so Frank Breuer, Vorsitzender der Zacharias-Jury und Senior Activation Manager Germany bei CSM Ingredients. „Uns hat vor allem beeindruckt, mit wie viel Leidenschaft, Engagement und Teamgeist sich die Bewerber für die Branche einsetzen. Mit kreativen Ideen ist es ihnen gelungen, Aufmerksamkeit zu wecken und die Relevanz des Bäckerhandwerks prominent in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir als Jury hatten die anspruchsvolle Aufgabe, die zehn besten Bewerbungen für die Finalrunde herauszufiltern, und sind davon überzeugt, dass uns das auch in diesem Jahr wieder gelungen ist.”
.
Die Finalrunde erreicht haben (ohne Wertung in alphabetischer Reihenfolge):
.
Bäckerei Dietz
Bäckerei Schmid „Der Beck” e.K.
Bäckerei Teeke GmbH
Der BillerbÄcker
Goldbrötchen-Bäckerei Jahnsmüller
hochBROTzentig GmbH
Kalle-Bäcker GmbH & Co. KG
Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG
Ottendorfer Mühlenbäcker GmbH
Stöcker Backwaren & Partner GbR
.
Noch im Juli wird die Jury die Leistungen der Finalrundenteilnehmer bewerten und die Sieger auswählen. Dazu Frank Breuer: „Auch 2022 werden wir wieder würdige Preisträger mit dem Zacharias-Preis auszeichnen und beispielgebende Konzepte präsentieren können.”
.
Die feierliche Preisverleihung findet am 22. September im Hotel Papa Rhein in Bingen statt. Interessierte haben zudem die Möglichkeit, das Ereignis online über die Social-Media-Kanäle von CSM Ingredients mitzuerleben. Weitere Informationen zum Zacharias 2022 gibt es im Vorfeld der Preisverleihung unter www.zacharias-preis.de sowie auf Facebook unter www.facebook.com/CSMIngredients.


Pressekontakt
Kristina Rogoss, PR-Manager
Telefon: 0421 3770 3943
E-Mail: kristina.rogoss@csmingredients.com
5. Ihre Bewerbung
Der Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung
„Überzeugen Sie uns mit Ihren Marketing- und PR-Konzepten!“


1. Bewerbungsbogen ausfüllen: Bitte füllen Sie den Bogen mit allen relevanten Daten und Fakten aus. Hier Bewerbungsbogen ausfüllen.
2. Bewerbungsmappe – print oder digital: Die Jury benötigt folgende strukturierte und ausformulierte Inhalte, um Ihre Bewerbung entsprechend der festgelegten Kriterien als Marketing- und PR-Konzept bewerten zu können: Ausgangssituation – Idee/Zielsetzung – Gebäck – Vermarktungsaktivitäten – PR-Aktivitäten – Ergebnis (wirtschaftlich/Image). Bitte senden Sie uns die Unterlagen per Post oder bevorzugt als digitale Dokumente zu.
3. Nachweise: Wir freuen uns über alle Details und ergänzenden Unterlagen (Fotos, Presseberichte, Radio und TV-Berichterstattungen etc.) zu Ihrer Bewerbung, um Ihr Konzept noch besser verstehen und bewerten zu können. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung nur Kopien, keine Originale, bei.
4. Einsendeschluss & Adressat: Einsendeschluss ist der 11. Juni 2023. Ihre Bewerbung (Bewerbungsbogen, Bewerbungsmappe und Nachweise) richten Sie bitte an: CSM Deutschland GmbH, Zacharias-Jury, „Zacharias-Preis 2023“, Mainzer Str. 152 – 160, 55411 Bingen. Alternativ per E-Mail an info@zacharias-preis.de.
Haben Sie Fragen zum Zacharias-Preis oder zu Ihrer Bewerbung? Sie finden unsere Kontaktinformationen hier.
5. Scouting: Möchten Sie einen potenziellen Kandidaten vorschlagen? Sehr gern! Senden Sie eine kurze E-Mail an info@zacharias-preis.de, und die Jury nimmt Kontakt zu Ihrem Vorschlagskandidaten auf.
Wettbewerbsbedingungen
.
Teilnahmeberechtigt sind Bäckereien und Konditoreien sowie deren Innungen und Verbände. Bewertet werden herausragende betriebsindividuelle Marketing- und Kommunikationskonzepte für handwerkliche Backwaren, die in den Jahren 2022 und 2023 (bis zum Einsendeschluss am 11. Juni) realisiert wurden. Für alle Bewerber gilt, dass jede Bewerbung ein neues Konzept zum Gegenstand haben muss. Aktionen, die ausschließlich mit national verfügbaren Verkaufsförderungsmaßnahmen von Zulieferern ausgestattet werden, sind nicht zum Wettbewerb zugelassen.
.
Aus den eingegangenen Bewerbungen werden von einer Fachjury drei Preisträger ausgewählt. Die Jury behält es sich vor, weitere Ehrungen vorzunehmen. Vertreter der Sieger werden zu der offiziellen Preisverleihung eingeladen.* Die Preisträger stimmen der Veröffentlichung von Bildmaterial im Rahmen der Kommunikation des Zacharias-Preises zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
.
*Die Übernachtungskosten werden vom Veranstalter übernommen. CSM behält sich vor, die Anzahl der an der Preisverleihung teilnehmenden Repräsentanten zu beschränken.
.
Die Bezeichnung ZACHARIAS ist eine eingetragene Marke.
So profitieren die Sieger:
- Festliche Preisverleihung mit geladenen Gästen
- Bronzestatue „Der Zacharias“
- Urkunde
- Öffentliche Aufmerksamkeit und Imagegewinn
- Unterstützung bei der lokalen Pressearbeit


6. Ihre Ansprechpartner
Haben Sie Fragen zum Zacharias-Preis oder zu Ihrer Bewerbung? Schreiben Sie uns!


Gertrud Windt, Assistenz Zacharias-Jury, Assistenz Hotline
E-Mail: gertrud.windt@csmingredients.com
Telefon: 06721 790 140 / Zentrale: 06721 790 0 & 06721 790 105


Frank Breuer, Vorsitzender der Zacharias-Jury, Marketing Manager
E-Mail: frank.breuer@csmingredients.com
Telefon: 06721 790 110 / Zentrale: 06721 790 0 & 06721 790 105
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.