Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen: Kundenkonto beantragen

Wir beraten Sie gerne persönlich zu The World of Baking: Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie den neuen Newsletter von CSM Ingredients: Jetzt abonnieren

Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen: Kundenkonto beantragen

Wir beraten Sie gerne persönlich zu The World of Baking: Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie den neuen Newsletter von CSM Ingredients: Jetzt abonnieren

Khorasan

Zwischen Mythos und Wahrheit

Khorasan Urgetreide-Sorte Khorasan Urgetreide-Sorte

Khorasan entstand vermutlich im Laufe der letzten 10.000 Jahre durch die spontane Kreuzung von Weizenarten und verbreitete sich zunächst in Ägypten. Der mystische Name verweist auf den Ursprung in der historischen Region Khorasan in Zentralasien. Das Urgetreide war zunächst vor allem in Ägypten verbreitet, verschwand im Laufe der Jahre jedoch von den meisten Äckern und überlebte vermutlich auf den Feldern kleiner, selbstversorgender Landwirte in Ägypten und Kleinasien. Heute erlebt Khorasan sein Revival in der Backstube, da er dank guter Kleberqualitäten über vergleichsweise gute Backeigenschaften verfügt. 


Charakteristik: Was Khorasan ausmacht

  • erste Vorkommnisse in Persien und Ägypten
  • das Korn ist etwa doppelt so groß wie ein herkömmliches Weizenkorn
  • enthält deutlich mehr Eiweiß als Weizen
  • enthält viele Mineralien und Proteine in überdurchschnittlicher Menge
  • verleiht Gebäcken eine nussig-buttrige Note
Charakteristik Khorasan Urgetreide-Sorte Charakteristik Khorasan Urgetreide-Sorte

Nach Angaben der Hersteller soll Khorasan-Weizen im Vergleich zu modernem Weichweizen einen höheren Proteingehalt haben sowie einen höheren Gehalt an Selen, Zink und Magnesium. Auch ein höherer Vitamin-E-Gehalt wird ihm zugeschrieben, was seine besondere Rolle als antioxidatives Lebensmittel unterstreichen soll. Durch einen ebenfalls höheren Gehalt an Fetten wird er als ‚Hochenergieweizen‘ bezeichnet, der als Diätergänzung für Stressgeplagte und Sportler angepriesen wird.


Anbau: Wie Khorasan gedeiht

Studienergebnisse zeigen, dass Khorasan eher allgemein gute Bedingungen für sein Wachstum braucht und empfindlich auf extreme Bedingungen wie Trockenheit und Feuchtigkeit reagiert. Positiv ist aber aufgefallen, dass Khorasanweizen im ökologischen Landbau mit einer guten Unkrautunterdrückung punkten konnte. Da er aufgrund seiner Pflanzenlänge und Lageranfälligkeit auch keine hohen Stickstoffgaben verträgt, ist er in diesem Bereich gut aufgehoben.


Bearbeitung: Wie Khorasan zu handhaben ist

Khorasan in verschiedenen Stadien der Bearbeitung

Körner

Körner

Flocken

Flocken

Schrot

Schrot

Vollkornmehl

Vollkornmehl


Verarbeitung: Was aus Khorasan zu machen ist

In Nordamerika sind Cerealien mit Khorasan besonders beliebt. Hierzulande führen Brot- und Backwaren die Beliebtheitsskala an: Khorasan verleiht Broten einen milden, nussigen Geschmack. Damit ist er eine gute Alternative zu Backwaren mit Dinkel oder Weizen.

Verarbeitung Khorasan Urgetreide-Sorte Verarbeitung Khorasan Urgetreide-Sorte

Bestellen Sie Ihre Produkte Alle ansehen

Backwaren aus Urgetreide sind Premiumgebäcke. Wertvolle Zutaten und die besondere Qualität ermöglichen es Ihnen höhere Preispunkte zu besetzen. Schauen Sie sich unser Produkt-Portfolio mit Urgetreide an.


Service-Club: Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg Alle ansehen

Machen Sie Ihre Urgetreide-Gebäcke zu umsatzstarken Hinguckern. Nutzen Sie dafür die durchdachten Materialien für Ihr Ladenlokal, die Theke und das Verkaufsregal.


 URGETREIDE: VOLL IM TREND 

Tipps und Tricks für Brote mit Urgetreide

Durch ihre Urtümlichkeit und Unberührtheit machen es Urgetreide-Sorten dem modernen Backbetrieb nicht leicht, hochwertige Gebäcke herzustellen. Wir liefern Ihnen Argumente für Gebäcke mit Urgtreide.


 PUBLIKATION 

Dem Mehl auf der Spur

  • Als gedruckte Broschüre bestellen
  • Als digitale Ausgabe in voller Länge lesen

 ONLINE-SEMINAR 

Dem Mehl auf der Spur

  • Länge: 30 Minuten, Zugriff: 3 Monate unbegrenzt
  • Gedruckte Broschüre „Dem Mehl auf der Spur“ kostenlos

Entdecken Sie weitere Urgetreide-Sorten

Seite: