Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen: Kundenkonto beantragen

Wir beraten Sie gerne persönlich zu The World of Baking: Kontakt aufnehmen

Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen: Kundenkonto beantragen

Wir beraten Sie gerne persönlich zu The World of Baking: Kontakt aufnehmen

Warum versäuern wir eigentlich Roggenmehl?

Roggenmehl wird versäuert, um die mehleigene Enzymatik zu hemmen. Dies ist nötig, da die im Roggenmehl vorhandene Stärke aufgrund ihrer geringen Verkleisterungs­temperatur von Natur aus recht anfällig für enzymatischen Abbau ist. 

Die Hemmung der Enzyme durch Zugabe von Säure schützt die Stärke des Mehles vor übermäßigem Abbau. Die Roggenstärke kann damit während des Backprozesses das Teigwasser optimal binden und ein geschlossenes Krumengerüst ausbilden.

Wie viel Säure benötigt unser Roggenmehl? Der Säurebedarf von roggenhaltigen Broten ist maßgeblich von vier Faktoren abhängig:

  • 1. Mehltyp

    In den Randschichten des Getreidekornes befinden sich viele Enzyme. Je dunkler die Mehltype, desto höher ist der Anteil an Randschichten und damit auch an mehleigenen Enzymen. Die nötige Säuremenge ist daher bei dunklen Roggenmehlen höher als bei hellen Roggenmehlen.

  • 2. Mehlqualität

    Werden anhand der Mehlkennzahlen hohe Enzymaktivitäten festgestellt, so ist der Säurebedarf höher als in Mehlen mit schwächerer Enzymatik.

  • 3. Brotgewicht

    Je höher die Teigeinwaage, desto langsamer steigt die Kerntemperatur im Brotinnern während des Backprozesses an. Dadurch verlängert sich die kritische Phase, in der die maximale Enzymaktivität mit der hohen Anfälligkeit der Stärke durch die Verkleisterung zusammenfallen. Bei höherer Teigeinwaage empfiehlt sich daher auch eine höhere Säuremenge.

  • 4. Brotgeschmack

    Die Höhe der Säurezugabe nimmt direkt Einfluss auf den letztendlichen Brotgeschmack. Die Variierung der Säuremenge kann dabei jedoch nur in technologisch vertretbaren Grenzen durchgeführt werden.

    Grundsätzlich sind die heutigen Roggenmehle weniger enzymaktiv als die Roggenmehle vor 20 oder 30 Jahren. Dadurch ist der Säurebedarf der heutigen Roggenmehle tendenziell etwas geringer als der Säurebedarf der Roggenmehle in früheren Zeiten.

    Nichtsdestotrotz ist aber auch heute noch die optimale Versäuerung von roggenhaltigen Teigen eine wichtige Grundlage zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Broten mit idealen Krumeneigenschaften und aromatischem Geschmack.

    Die optimale Versäuerung von roggenhaltigen Broten wird anhand des ph-Wertes und des Säuregrades gemessen. Empfohlene Werte:
    pH-WertSäuregrad
    Weizenbrot5,4 - 6,04,0 - 6,0
    Weizenmischbrot5,0 - 5,36,0 - 8,0
    Roggenmischbrot4,5 - 4,87,0 - 9,0
    Roggenbrot4,3 - 4,78,0 - 10,0
    Roggenschrotbrot4,2 - 4,69,0 -14,0

Praktische Hilfsmittel für Backstube und Laden

Mit den Service-Club-Produkten unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Herstellung und Vermarktung Ihrer Gebäckspezialitäten. Bestellen Sie bequem und einfach per Telefon oder E-Mail!


Weitere Inhalte zum Thema Teige und Mehl für Sie kompakt zusammengestellt

 NEU  Dem Mehl auf der Spur

Mehlkennzahlen für die Qualitätssicherung

  • Als gedruckte Broschüre bestellen
  • Als digitale Ausgabe in voller Länge lesen

 ONLINE-SEMINAR 

Dem Mehl auf der Spur

  • Länge: 30 Minuten, Zugriff: 3 Monate unbegrenzt
  • Gedruckte Broschüre „Dem Mehl auf der Spur“ kostenlos

 PRODUKTIONSSEMINAR 

Perfekte Teige

Probleme bei der Teigbereitung können bei der Aufarbeitung, der Gare und dem finalen Backprozess nur in den wenigsten Fällen wieder ausgeglichen werden. Die Teigherstellung legt damit den Grundstein für qualitativ hochwertige Premiumbackwaren und so auch für Ihren Markterfolg.


Aktueller Erntebericht

Auf Basis telefonischer Interviews mit vielen marktbedeutenden Mühlen aus dem gesamten deutschen Bundesgebiet stellen wir für Sie die Trends für die weitere zu erwartende Qualität der Roggen-Weizen-Handelsmehle zusammen.

Seite: